Obwohl das Thema des Kinderwunsches und das der Reproduktionsmedizin medial sehr präsent sind, gehört ungewollte Kinderlosigkeit immer noch zu den ‚Tabu-Themen‘. Trotzdem so viele betroffene Frauen gibt, findet Austausch bestenfalls in ‚anonymen‘ Internetforen statt. Deshalb ist es uns wichtig, allen unseren Patientinnen und Patienten diesen privaten Rahmen auch in der Praxis zu garantieren:
1. Alle patientengebundenen Daten und Informationen unterliegen der Schweigepflicht.
2. Wir garantieren im Behandlungsablauf und darüber hinaus 100 Prozent Diskretion.
3. Womit wir unsere Arbeit qualitativ untermauern, ist unsere Seriosität und Reputation.
In den folgenden Kapiteln werden von uns ein paar Fakten aus dem großen Feld des unerfüllten Kinderwunsches zusammengefasst:
✓ Ungewollt kinderlos und was nun?
✓ Mögliche Ursachen für Kinderlosigkeit?
✓ Was kosten Behandlungen der Reproduktionsmedizin?
✓ Ursachen für eine erfolglose klinische Kinderwunschbehandlung
✓ Welches sind die wesentlichen Risiken (unerwünschte Nebenwirkungen) der Reproduktionsmedizin?
✓ Welche Möglichkeiten bietet die Osteopathie sowie unsere ergänzenden Maßnahmen?
Ungewollt kinderlos und was nun?
Bei ungewollter Kinderlosigkeit von mehr als einem Jahr spricht man von herabgesetzter Fruchtbarkeit, Subfertilität oder Sterilität. Die Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit liegen etwa zu einem Drittel bei der Frau, zu einem Drittel beim Mann und sind im restlichen Drittel aller Fälle durch kombinierte Faktoren von Mann und Frau bedingt. Bevor auf die Abklärung bzw. Behandlung der Subfertilität eingegangen wird, ist eine Dokumentation des bisherigen Vorgehens bei der Fortpflanzung hilfreich.
Ein Drittel der Paare durchläuft anschließend mehr als eine reproduktionsmedizinische Maßnahme, bis die Schwangerschaft gelingt. Am häufigsten unterziehen sich Frauen zu Beginn einer Hormonbehandlung (etwa 70%). Wenn der Erfolg ausbleibt folgen die Insemination (ca.30%) und als finale Möglichkeit innerhalb Deutschlands die IVF oder ICSI mit etwa 41%. Die Möglichkeit einer Eizellspende bleibt Frauen mit Kinderwunsch in Deutschland leider verwehrt.
Hormontherapie und Insemination führen pro Behandlung vergleichsweise selten zum Erfolg. Die Wahrscheinlichkeit ist bei IVF und ICSI rund doppelt so hoch - die Kosten steigen jedoch ebenfalls.
Mögliche Ursachen für Kinderlosigkeit?
Ein wesentlicher Faktor ist das Lebensalter. Bei Frauen mit 35 Jahren ist sie nur halb so hoch wie mit 25. Die biologische Uhr tickt dabei nicht nur für Frauen. Jenseits des 30. Lebensjahrs geht auch die Fruchtbarkeit der Männer schrittweise zurück. Aber die beeinflussenden Faktoren sind weitaus umfangreicher. Bei allen statistischen Erhebungen gilt der Grundsatz: „Statistik zählt für den Einzelnen nichts“. Sie sind lediglich als Hinweise zu verstehen.
Geschlechtskrankheiten
Bakterien, die durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden, können unter anderem einen Eileiterverschluss bei Frauen oder Nebenhoden- und Prostata-Entzündungen bei Männern verursachen.
Hormonelle Störungen bei Frauen
Oft können hormonelle Probleme Fruchtbarkeitsstörungen auslösen. So kann beispielsweise eine Schilddrüsenfehlfunktion die Eizellreifung negativ beeinflussen.
Erkrankungen bei Frauen
Organische Defekte oder Veränderungen der Eierstöcke und Eileiter, des Gebärmutterhalses sowie der Gebärmutter können Schwangerschaften erschweren oder verhindern. Entzündungen, vorangegangene Eileiterschwangerschaften oder Operationen sind weitere Gründe. Auch Endometriose ist eine weit verbreitete Erkrankung der Gebärmutterschleimhaut, die als Ursache für eine Fruchtbarkeitsstörung in Frage kommt.
Erkrankungen bei Männern
Unfruchtbarkeit ist bei Männern zum überwiegenden Teil auf ein sogenanntes eingeschränktes Spermiogramm zurückzuführen. Das bedeutet, dass nicht genügend intakte und bewegliche Samenzellen produziert werden. Die Spermienqualität kann von Krankheiten, Schadstoffen oder auch einer ungesunden Lebensweise beeinträchtigt werden.
Stress
Erschöpfung, erhöhte Nervosität, Konzentrations- und Schlafstörungen können Anzeichen von beruflichem oder privatem Stress sein. Dies kann nicht nur die sexuelle Lust bei Frauen und Männern, sondern durch eine ungesunde Lebensweise auch die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Ungesunde Lebensweise
Eine ungesunde Lebensweise hat Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit: Nikotin behindert beispielsweise die Durchblutung der Fortpflanzungsorgane und vermindert so die Chancen auf eine Schwangerschaft. Übermäßiger Alkoholkonsum kann organische Schäden auslösen. Passivität gilt seit der jüngeren Vergangenheit als ein neuer wesentlicher Einflussfaktor.
Übergewicht
Aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts kann es bei stark über- wie untergewichtigen Frauen zu Zyklusstörungen kommen, die eine Schwangerschaft verhindern können. Bei stark übergewichtigen Männern sind Einschränkungen der Samenqualität nachgewiesen worden.
Schwere körperliche Belastungen
Im Gegensatz zu maßvollem und regelmäßigem Sport können schwere körperliche Arbeit oder extreme sportliche Anstrengungen den Hormonhaushalt von Frauen (und Männern) durcheinanderbringen und damit die Fortpflanzungsfähigkeit negativ beeinflussen.
Quelle: Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Was kosten Behandlungen der Reproduktionsmedizin?
Die Kosten schwanken zwischen den Instituten der Reproduktionsmedizin nur geringfügig, da alle Leistungen in der Gebührenordnung verankert sind. Unterschiede gelten (wer hätte das gedacht?) zwischen gesetzlich und privat versicherten Patienten und in Form der verwendeten Medikamente.
Rechnen sie im PKV-Bereich mit 500-600 Euro pro Inseminationsbehandlung und 4.500 bis 6000 Euro pro Behandlungszyklus bei IVF und ICSI. (Quelle: Patientenunterlagen)
Die Kosten bei Behandlungen im Ausland schwanken vergleichsweise erheblich um mehrere tausend Euro. Bei Fertilitätsangeboten im Ausland bedenken Sie bitte, dass eine eventuelle Nachbehandlung wegen der Anfahrtswege kompliziert werden kann. Noch problematischer sind Fälle, bei denen Komplikationen (bspw. Blutungen oder starke Schmerzen) auftreten. Eine Behandlung vor Ort ist dann nahezu ausgeschlossen, da rechtlich der verantwortliche Arzt Ansprechpartner ist.
Worin liegen die größten Störquellen bzw. was verhindert eine erfolgreiche Schwangerschaft?
Der häufigste Grund für eine wiederholte erfolglose Kinderwunschbehandlung ist eine ausbleibende Einnistung des Embryos (medizinisch Implantationsversagen). Die Frage bleibt, was genau ist die Ursache, wenn trotz der Übertragung von Embryonen sehr guter Qualität eine Schwangerschaft ausbleibt.
Mögliche Ursachen von Implantationsversagen:
- Eizellqualität, verminderte Embryonenqualität
- chronisch versteckte Entzündung der Gebärmutter
- anatomische Veränderungen der Gebärmutter
- reduzierte Empfängniskapazität der Gebärmutterschleimhaut
- Gerinnungsstörung (Thrombophilie)
- genetische Eigenschaften der Mutter, die zu einem nicht lebensfähigen Kind führen
- immunologische Faktoren (bspw. T-Killer-Zellen)
- genetische Faktoren
- Unfähigkeit des Embryos aus der Hülle zu schlüpfen und sich einzunisten
- genetische Eigenschaften des Vaters, die zu einem nicht lebensfähigen Kind führen
Einige der genannten Faktoren können beeinflusst werden, andere wiederum wahrscheinlich nicht. Einen Versuch ist es vielleicht wert. Lassen Sie uns die Möglichkeiten prüfen.
Welches sind die wesentlichen Risiken (unerwünschte Nebenwirkungen) der Reproduktionsmedizin?
Insbesondere Frauen müssen für eine Kinderwunschbehandlung viel Zeit mitbringen. Häufige Besuche in der Arztpraxis mit sehr kurzen Vorlaufzeiten sind keine Seltenheit. Zeitliche Flexibilität im Beruf ist daher von großem Vorteil und hilft, einen Teil der psychischen Belastung zu reduzieren.
Viele Paare machen während der Therapiezyklen auch ohne zeitlichen Druck eine emotionale Achterbahnfahrt durch. Eine stabile Beziehung und der beiderseitige Kinderwunsch sind dabei eine wesentliche Bedingung. Gelingt die Befruchtung der Eizelle, stellt sich ein Hochgefühl ein, das sich ins Gegenteil verkehrt, wenn sich der Embryo nicht in der Gebärmutter einnistet. Beinahe jede zweite Frau weist nach einer erfolglosen Behandlung Zeichen einer Depression auf, so eine Studie des Robert Koch-Instituts.
Glücklicherweise kommt es seltener zu körperlichen Problemen. Bei einigen Frauen kann eine Überstimulation der Eierstöcke durch die Hormongabe auftreten. Die Bildung von Zysten oder kleinen Polypen wird ebenso durch die Hormone gefördert. Auch Zyklusbeschwerden können resultieren, da ein Eingriff in den natürlichen Hormon-Regelmechanismus immer schwerwiegend sind.
Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck und Kaiserschnitt kommen geringfügig häufiger vor. Der größere Unterschied zur natürlichen Geburt ist jedoch, dass es häufiger Mehrlingsgeburten gibt, die wiederum mehr Komplikationen mit sich bringen.
Welche Möglichkeiten bietet die Osteopathie sowie unsere ergänzenden Maßnahmen?
Ziele unserer Anwendungen sind die Optimierung der normalen Organfunktion, eine verbesserte Stoffwechselrate, ein Spannungsausgleich über vegetative Einflüsse sowie die gestärkte mentale Grundhaltung. Darüber hinaus sind wir bestrebt, das beschriebene Einnistversagen zu minimieren.
Unser osteopathisches Behandlungskonzept wirkt auf:
- vegetativ-neurologischer Ebene,
- struktureller Ebene und
- systemisch-funktioneller Ebene.
- Das Potential einer Durchblutungsproblematik (Mikrothrombosen) kann mit Nahrungsergänzungsmitteln und Mikronährstoffen gut beeinflusst werden.
- Hormonelle Stabilisation streben wir mittels Heilkräuter und Tees an.
- Auch für die Spermienqualität bieten wir dem Partner verschiedene Tipps zur Selbstanwendung. (der Mann bleibt also nicht außen vor)
Bei unklarem Versagen der Reproduktionsmedizin, rückt zunehmend der Faktor „Immunsystem / Killerzellen“ in den Fokus. Bei unauffälligem oder fehlendem immunologischem Befund hat sich im klinischen Alltag eine spezielle Infusionstherapie bewährt – die Intralipid- bzw. Lipovenösinfusion.
- Das verschreibungspflichtige Medikament (Fettemulsion) hat eine überraschend positive Wirkung für eine erfolgreiche Schwangerschaft. Wenn Sie in Ihrer Kinderwunschklinik dieses Medikament verschrieben bekommen haben, können Sie in unserer Praxis die Infusion erhalten.
Die naturkonformen Behandlungsvorschläge, um die Gesundheit im Körper zu fördern und die Organfunktion wiederherzustellen sind zahlreich und sollten individuell zusammengestellt werden. Um Kinderwunsch vielversprechend zu behandeln, bilden viele kleine Puzzleteilchen ein Gesamtbild. Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihre Möglichkeiten die Funktion Ihres Körpers auf natürliche Weise zu unterstützen, sind also vielfältig. Alle Maßnahmen für sich, oder in Begleitung zur schulmedizinischen Therapie, dienen übergeordnet der Gesundheit der Mutter und werden achtsam ausgewählt.
Wie bei allen Therapien im ZFN-Forchheim gilt der Grundsatz: „Vom Einfachen zum Komplexen, vom leichten zum Schweren“. Alle Therapien werden nach bestem Wissen individuell auf den Patienten und seine Voraussetzungen abgestimmt und zusammengestellt.
Für weitere Fragen oder Ihren persönlichen Behandlungsvorschlag, nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.